
Die Sternsinger können Sie in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie leider nicht besuchen.
In der angehängten PDF-Datei erfahren Sie, wie Sie trotzdem den Segen erhalten und auch spenden können.
Die Sternsinger können Sie in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie leider nicht besuchen.
In der angehängten PDF-Datei erfahren Sie, wie Sie trotzdem den Segen erhalten und auch spenden können.
Abstand halten ist in Corona-Zeiten eine wichtige Sache, Nähe zeigen umsomehr: Der FC-Bayern-Fanclub „Treu den Roten e.V.“ aus Korschenbroich hat jetzt die Dorfgemeinschaft Scherfhausen und den Verein „Kinder- und Familienhilfe Namibia“ mit je 300 Euro finanziell unterstützt. Die Mittel waren ursprünglich für eine Fantour gemeinsam mit dem „Freundeskreis Velbert“, der wegen der Pandemie nicht durchgeführt werden konnte, vorgesehen. Deswegen hat der Vorstand um Frank Thissen und Ralf Lingen entschieden, die Gelder für Projekte in der Nachbarschaft zu verwenden. „In diesen schweren Zeiten ist es für unsere 100 Mitglieder eine Selbstverständlichkeit, sich gemeinnützig zu engagieren. In der sehr aktiven Dorfgemeinschaft und in der Kinderhilfe können die Gelder sehr gut gebraucht werden“, so Thissen.
Der dritte Sport-Report des SV Glehn für die Saison 2020/21 ist nun erhältlich.
Die Print-Ausgabe liegt in vielen Glehner Geschäften und im Sportpark zur kostenlosen Mitnahme aus. Mit den folgenden Link haben Sie bereits Zugriff auf die online-Ausgabe. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.
Sportreport 3 2020/21 des SV Glehn als PDF-Datei anzeigen >>
Ein Aufruf der Glehner KfD.
Die Corona-Pandemie hat uns und unser tägliches Leben weiter fest im Griff.
Viele, uns lieb gewonnene Traditionen, können in diesen Tagen nicht in gewohnter Art und Weise gelebt werden. Umso wichtiger ist es, dass wir nach praktikablen Auswegen suchen.
Eine sehr schöne Idee, an der wir Sie ermuntern teilzunehmen, ist die Aktion „Laternen Fenster“: Hierbei hängt man eine oder mehrere Laternen in ein Fenster -am besten eines, welches zur Straße hin zeigt- und bringt sie mit Lichterketten oder LED- Teelichtern zum Leuchten. Ein schöner Anblick, besonders wenn in wenigen Tagen mit der Zeitumstellung schon sehr zeitig eine abendliche Stimmung herrscht. Da in diesem Jahr der Martinszug leider ausfällt, ist dies vor allem für die Kinder eine schöne Alternative, mit ihren selbstgebastelten Laternen spazieren zu gehen und die leuchtenden Laternen in den Fenstern zu bewundern.
Ganz im Sinne von St. Martin wollen wir mit Hilfe der Laternen Hoffnung schenken, in dieser schwierigen Zeit.
GEMEINSAM SCHAFFEN WIR DAS
Die Aktion startet am 1.11.20 und endet am 11.11.20
Jeder der Lust hat, kann mitmachen. Wir freuen uns über jede Laterne.
Eine besondere Saison geht zu Ende.
Eine Saison, die auch dem Vorstand des GTC einiges abverlangt hat.
Es musste sich mit Regeln, Vorschriften und Konzepten auseinandergesetzt werden, die für alle neu waren und sich besonders am Anfang nahezu täglich änderten.
Dennoch wurde das Beste daraus gemacht und es konnte eine schöne Saison gespielt werden.
Am 8. Mai ist die Tennissaison im GTC endlich gestartet, natürlich mit Corona-Regeln.
Als erstes Highlight wurde mit etwas Verspätung das alljährliche Schnupper-Tennis angeboten und versucht, allen Interessierten den Spaß am „weißen Sport“ näher zu bringen.
Auch die Tennis-Medenspiele haben – verspätet aber immerhin – stattfinden können. Hier konnten die Mannschaften des GTC hautnah erleben, dass zum Teil weit weniger dafür getan wurde, den Spielbetrieb so angenehm zu ermöglichen.
Die Saison 2020 zog sich ungewöhnlicher Weise bis in den Herbst. Insgesamt haben neun der ursprünglich geplanten elf Erwachsenen-Medenmannschaften und sechs der neun Jugend-Medenmannschaften am Spielbetrieb teilgenommen.
Ein Abstieg wurde vom Verband von vorne herein ausgeschlossen, ein Aufstieg ist jedoch möglich. Dies haben sich die „offene Herren“ und die „Herren 40.1“ auch nicht nehmen lassen.
Aufgrund der veränderten Spielzeiten der Medensaison wurden in diesem Jahr die beliebten Clubmeisterschaften nicht ausgespielt.
Stattfinden konnten aber das LK Turnier, welches bereits zum fünften Mal auf der Anlage stattgefunden hat, sowie das Flutlichtturnier – die so genannte Glehner Tennisnacht – die sich in ihrer dritten Auflage mit einer Rekordteilnehmerzahl von 38 Spielerinnen und Spielern langsam zu einem Highlight der Nachsaison entwickelt.
Insgesamt gab es in diesem Jahr einen sehr regen Spielbetrieb, was an dem steigenden Forderungsaufkommen in den Clubranglisten sichtbar war und vielleicht auch auf die eine oder andere ausgefallene Urlaubsreise zurückzuführen ist.
Auch in den Wintermonaten wird sich einiges im/am GTC ändern. Es sind diverse Renovierungsarbeiten geplant:
Letzteres schafft einen neuen Zuschauerbereich an Platz 6, um auch dort mit den Spielern besser mitfiebern zu können. Dies ist u.a. durch den erfolgreichen Antrag an das Land NRW zu „Modernen Sportstätten“ möglich.
Glücklicherweise ist der GTC bisher, auch dank der konsequenten Einhaltung der Regeln durch die Mitglieder, von Corona verschont geblieben.
Wir alle sind gespannt was das nächste Jahr bringt.
Kommen Sie alle gut durch den Winter, bleiben Sie zuversichtlich und gesund.
Laura Otto vom SV Glehn ist mit dem gemeinsam von der Landesregierung und dem Landessportbund verliehenen NRW-Preis für Mädchen und Frauen im Sport ausgezeichnet worden. Die 25 Jahre alte Spielerin und Trainerin gehörte zu den drei Nominierten in der Kategorie „Engagiert“, musste dann aber im Rennen um den mit 1.000 Euro dotierten Hauptpreis der Gieratherin Sandra Koglin den Vortritt lassen. Im Rahmen eines der Corona-Pandemie Rechnung tragendenden Festaktes übernahmen jetzt Sport-Staatssekretärin Andrea Milz und LSB-Präsident Stefan Klett die Auszeichnungen im Landschaftspark Duisburg.
„Ich bin überhaupt nicht enttäuscht, dass es nicht für den ganz großen Wurf gereicht hat“, sagte Otto. Hier überhaupt zu den Ausgezeichneten zu gehören, ist schon eine große Ehre. Außerdem waren die beiden Mitbewerberinnen in der Kategorie schon sehr starke Frauen und jede von uns hätte den Hauptpreis verdient gehabt“, so die gebürtige Wegbergerin. In der Tat waren die drei Bewerbungen bei den „Engagierten“ hochklassig, neben der langjährigen Sportfunktionärin, Übungsleiterin und Netzwerkerin Koglin wurde Meike Endemann von der Velberter SG für den Preis nominiert. „Aber auch in allen anderen Kategorien haben tolle Frauen kennenlernen dürfen“, sagte Otto. Zu jedem Nominierten hatte der LSB im Vorfeld ein kurzes Präsentationsvideo gedreht.
Land und Landesportbund verleihen seit 22 Jahren im Zwei-Jahres-Rhythmus die Auszeichnung für besondere Mädchen und Frauen im Sport. Nach dem Motto „ohne SIE gäbe es weniger SIEge“, werden die Auszeichnungen in den fünf Kategorien Sozial, Innovativ, Engagiert, Gewaltfrei und Emanzipiert verliehen. Otto wurde vom Glehner Vorsitzenden Norbert Jurczyk für die Ehrung vorgeschlagen: „Laura hat hier in den vergangenen Jahren maßgeblich dazu beigetragen, dass der Mädchen- und Frauenfußball beim SV Glehn sich so hervorragend entwickelt hat“, so Jurczyk, der Otto zur Ehrung in das Gebläsehaus des ehemaligen Thyssen-Werkes begleiten durfte. Otto begann ihre „Karriere“ beim SV Glehn als Freiwilligendienstleistende im FSJ, blieb dem Verein im Anschluss treu und leistete in den verschiedenen Altersklassen Aufbauarbeit, die mit dem Finale des Niederrheinpokals und dem Aufstieg in die Niederrheinliga, der höchsten Verbandklasse gipfelte.
Keine offizielle Eröffnung, keine Verpflegung und ein ungewohnter Veranstaltungsort in Schlich. Für den Rassegeflügelverein war einiges anders als gewohnt. Prämiert wurden dennoch.
Der zweite Sport-Report des SV Glehn für das Kalenderjahr 2020 ist nun erhältlich.
Die Print-Ausgabe liegt in vielen Glehner Geschäften und im Sportpark zur kostenlosen Mitnahme aus. Mit den folgenden Link haben Sie bereits Zugriff auf die online-Ausgabe. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.
Sportreport 2 2020/21 des SV Glehn als PDF-Datei anzeigen >>
Mit den Geldern soll ein neuer Verbindungsweg zwischen Friedhof und katholischer Kirche geschaffen werden. Das Projekt fand im Stadtrat viel Zustimmung, für Diskussionen sorgten andere Nebenaspekte.
Weitere Informationen aus der NGZ vom 15. September 2020 >>
Mitarbeiter der Stadt haben den Sand auf einem Spielplatz an der Annastraße zwar wie gefordert erneuert, allerdings danach auf der angrenzenden Wiese verteilt. Das sei nicht im Sinne der Regelung, kritisiert Thorsten Neumann.